Weg

Was versucht man, im Kontext einer psychologischen Beratung zu erreichen? Hier ein paar Möglichkeiten:

  • Dynamiken und Muster zwischenmenschlicher Beziehungen verstehen
  • Kompensationsstrategien lernen und anpassen
  • dem eigenen Antrieb nachspüren und lernen, ihn trotz äußerer Widerstände zu nutzen
  • Prioritäten setzen bzw. wahrnehmen, wo sie gerade liegen
  • psychoaktive Substanzen ausprobieren und absetzen
  • Pläne machen und verwerfen
  • die eigene Sexualität verstehen und einen Umgang finden
  • Ängste und Aggressionen abbauen

Methodisch wende ich alle Gesprächstechniken an und schlage jede Intervention vor, die ich als wirksam erachte. Empathisches Verstehen und verlässliche Solidarität dabei die Grundpfeiler, auf denen die Beratung steht. Hier ein paar Ansatzpunkte, die sich bewährt haben:

  • Lebenssituation sprachlich erfassen (kreativer Umgang mit Sprache ≈ kreativer Umgang mit dem Problem?)
  • Einordnung von Erfahrungen aus anderen Hilfsangeboten
  • Komfortzone verlassen, um neue Stabilität zu finden
  • Komfortzone ausbauen, um Raum für Experimente zu schaffen
  • Schlaf als Psychomarker ernst nehmen und Schlafqualität verbessern
  • digitale Hygiene ernst nehmen und entsprechende Strategien entwickeln
  • belastende Themen einfach immer mal wieder ausdiskutieren

Je nach Situation kann ich verschiedene Rollen einnehmen, z. B.:

  • jemand vom Fach (ein Psychologe), der zu klinischen Störungsbildern und neuronalen Prozessen aufklärt
  • ein Gegenüber, dem man Rechenschaft geben kann (accountability)
  • ein interessierter Beobachter, der Fragen stellt und Feedback gibt
  • ein zuverlässiger Wegbegleiter

Auf jedenfall versuche ich immer, offen und einfühlsam zu sein und nicht zu urteilen, ohne zu verstehen. Wenn alles klappt, entsteht zwischen uns ein Feedback-Loop, wie er in den meisten engen zwischenmenschlichen Beziehung besteht, nur dass wir uns bewusst auf diesen Prozess einlassen.

Weg

In vielen Lebenskrisen sind mehrere Veränderungen gleichzeitig notwendig, um zu einer neuen Stabilität zu gelangen. Allerdings lassen sich die Veränderungen selten alle auf einmal umsetzen, da man jeden Tag nur begrenzte Energie hat und daher zunächst von alten Mustern und Kompensationsstrategien abhängig bleibt, häufig gegen besseres Wissen und Gewissen. Man kann aber schrittweise Veränderungen ausprobieren und dadurch sein Repertoire erweitern, bis irgendwann aus einer Kombination neuer und alter Muster ein neuer stabiler Zustand entsteht, den man so nicht im Vorhinein hätte planen können.

Auch wenn nachhaltige Veränderungen Zeit brauchen und wirklich schnelle Erfolge die Ausnahme sind, ist mein Anspruch, dass jedes unserer Treffen unmittelbar wohltuend ist. Das gelingt beim Walk-and-Talk dadurch, dass wir uns in der Natur bewegen und das Gewohnte immer ein Stück weit verlassen. Bis wir uns wirklich gut verstehen und unsere Dynamik Fahrt aufnimmt kann es etwas dauern, aber es sollte sich von Anfang an gut anfühlen, über alles Mögliche und Unmögliche zu reden. Da wir uns im Laufe der Zeit immer besser kennenlernen, sollte die Beratung mit der Zeit tendenziell immer effektiver werden, wobei die Veränderungsprozesse selbst natürlich nicht so gradlinig sind.